Zertifizierung
DFJW-Zertifizierung: was ist das?
Das DFJW berechtigt Organisationen, Zertifikate auszustellen. In Ausbildungen für Interkulturelle Jugendleiter*innen, Gruppendolmetscher*innen und Sprachanimateur*innen können die DFJW-Zertifikate erworben werden. Die DFJW-Zertifizierung stellt einen Rahmen für die Ausbildungen dar, methodisch können diese frei gestaltet werden. Die Ausbildungsstandards legen Inhalte fest und strukturieren den Lernprozess der Teilnehmenden bis zu einem abschließenden Feedbackgespräch.
Gelernt wird – entsprechend der Prinzipien des non-formalen Lernens – selbstbestimmt, erlebnis- und praxisorientiert, anhand vielfältiger Methoden und gemeinsam mit Teilnehmenden aus verschiedenen Ländern. Teamer*innen sollen ihre eigene Herangehensweise entwickeln. Sie sind verantwortlich für ihren Lernprozess. Die Ausbilder*innen begleiten sie dabei und geben Feedback. Sie entscheiden am Ende, ob ein Zertifikat ausgestellt wird und die Teilnehmenden in die DFJW-Teamer*innen-Datenbank aufgenommen werden.
Die Datenbank können Organisationen nutzen, die für ihre Jugendbegegnung eine kompetente Begleitung suchen. Alle Teamer*innen sind mindestens 18 Jahre alt und arbeiten in der Regel in interkulturellen Teams. Viele von ihnen haben mehrere Qualifikationen erworben.



Interkulturelle Jugendleiter*innen planen und leiten internationale Jugendbegegnungen. Sie gestalten den Austausch pädagogisch und sprachlich. Sie können Sprachanimationsaktivitäten anbieten, begleiten die Teilnehmenden in ihrem interkulturellen Lernprozess und werten die Begegnung aus.
Sprachanimateur*innen haben die Aufgabe, Sprachbarrieren abzubauen und in spielerischer Form Kommunikation und nonverbale Verständigung zu ermöglichen.
Gruppendolmetscher*innen haben die Aufgabe, konsekutiv zu dolmetschen und interkulturelle Verständigung zu ermöglichen. Sie wirken als Sprachmittler*innen in beide Sprachrichtungen.
Die Ausbildung:
Voraussetzungen: Sehr gute Kommunikationskompetenzen in der Partnersprache.
Ausbildung: deutsch-französisch, tri- oder multilateral. Ein Modul in jedem Land sowie ein Praktikum bei einer Jugendbegegnung.
Themen: Projektplanung, Programmgestaltung, Methoden des Interkulturellen Lernens, Vielfalt der Kulturen, sprachliche Gestaltung einer Begegnung, Sprachanimation, rechtliche Aspekte, Gruppendynamik, interkulturelle Teamarbeit, Evaluation.
» mehrDie Ausbildung:
Voraussetzungen: Grundkompetenzen in der Partnersprache.
Ausbildung: deutsch-französisch, mindestens 4 Tage Fortbildung.
Themen: Theorie und Methoden der Sprachanimation, Gruppendynamik, Interkulturelles Lernen, Evaluation.
» mehrDie Ausbildung:
Voraussetzungen: Die Anforderung an das Sprachniveau ist hoch (mindestens B2 in der Partnersprache).
Ausbildung: deutsch-französisch, zwei Module von 9 und 4 Tagen.
Themen: Dolmetschen in Jugendbegegnungen und Fortbildungen, interkulturelle Vermittlung und Verständigung, Begleitung einer Jugendbegegnung, Interkulturelles Lernen.
» mehrHier finden Sie den Ausbildungskalender.
Wir danken allen Organisationen und Ausbilder*innen ganz herzlich, die die Zertifizierung mit aufgebaut haben und sie in ihren Ausbildungen umsetzen.
Ausbildungen mit Zertifikat werden zurzeit angeboten von:
Partnerorganisationen in Deutschland
- Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben
- bapob e. V. (Berliner Arbeitskreis für politische Bildung e. V.)
- Bund der Deutschen Landjugend e.V.
- Bund Deutscher Pfadfinder_innen e. V.
- Centre Français de Berlin
- Deutsche Sportjugend
- dock europe e. V.
- Europa Direkt e. V.
- GÜZ/BILD (Gesellschaft für übernationale Zusammenarbeit - Bureau international de liaison et de documentation)
- interkulturelles netzwerk e. V.
Partnerorganisationen in Frankreich
- Association Gwennili
- Association Roudel (Relais d´ouverture et d´échanges culturels et linguistiques)
- Association Une Terre Culturelle
- BILD/GÜZ (Bureau international de liaison et de documentation - Gesellschaft für übernationale Zusammenarbeit)
- CCFA (Centre culturel franco-allemand de Nantes)
- Cefir
- CEMEA (Centre d´entrainement aux méthodes d´éducation actives)
- Comité National Olympique et Sportif Français
- Culture et Liberté
- La Ligue de l´Enseignement
- Mission Locale des Bords de Marne
- Tabadol
- Union Peuple et Culture
Partnerorganisationen in anderen Ländern
- Volonterski Centar Vojvodine - Serbien
- Arpeggio - Griechenland
- Fundacja Swietej Jadwigi - Polen
- Animateurs sans frontières - Tunesien
- Mouvement social - Libanon
- Intercultural Life - Spanien
- Graine de Paix – Algerien
- Tingis - Marokko
- Chifae -Marokko